Biegeradius entspricht nicht der Blechdicke

Nicht alles was man konstruieren und zeichnen kann, lässt sich auch so herstellen. Jedenfalls nicht zu vernünftigen Kosten. Ein häufig vorkommender Hinweis auf dem Blexon-Blechportal ist die Meldung zum Biegeradius. Wir zeigen den technischen Hintergrund.

Anleitung für Ameise und Libelle

Die Blexon-Ameise steht bereits in einigen Gärten, auf Möbeln, in Schaufenstern und auf Bürotischen. Mir ist aufgefallen, dass die Hinterbeine manchmal als Fühler eingesetzt werden:-). Damit der Zusammenbau nicht zum Desaster wird, bekommen die Ameise und die Libelle nun eine kurze Videoanleitung. So wird der Zusammenbau zum Kinderspiel.

 

Die Ameise des Blexon-Logos, gibt es als 3D-Puzzle. Die Idee entstand beim Entwerfen der Blexon-Ameise. Eine Skizze auf einem Stück Karton wurde nach und nach zum 3D-Modell umgewandelt und dann digitalisiert. Das Resultat ist ein 3D-Puzzle aus Blech.

Ein kurzes Video zeigt den Zusammenbau der Ameise. Achte beim Heraustrennen der Einzelteile aus dem Blechrahmen darauf, dass die Teile nicht verbiegen. Am besten lösen sich die Einzelteile, wenn du die Teile nur wenig (dafür oft) hin- und herbewegst. Das Heraustrennen wird im Libellen-Video kurz gezeigt. Falls du deine Stahl-Ameise rosten lassen möchtest, dann geht das am einfachsten, wenn du die Blechteile vor dem Zusammenbau mit Seife wäschst und gut abtrocknest. Nach dem Zusammenbauen kannst du die Ameise in den Garten stellen. Das Benetzen mit Salzwasser beschleunigt das Rosten zusätzlich.

Im Rahmen eines Crowdfunding-Projektes hat die Ameise im letzten Sommer eine Schwester bekommen. Die Libelle entstand – wie die Ameise – zuerst als Karton-Modell und wurde dann mit einem CAD digitalisiert. Den Projekt-Beschrieb findest du auf 100-Days.

Dieses kurze Video zeigt das Heraustrennen der Blechteile und den Zusammenbau der Libelle. Achte beim Zusammenstecken immer darauf, dass du keine Kraft anwendest. Falls es beim Zusammenbauen etwas klemmt biegst du den Schlitz am besten mit einem Schraubenzieher etwas auf. Viel Spass!

Interesse geweckt?

Hat die Ameise oder die Libelle dein Interesse geweckt? Die Ameise findest du in einigen Ausführungen (Stahl und Edelstahl) auf dem Blexon-Portal. Falls du spezielle Wünsche hast (Material, Farbe, Grösse) oder wenn du Interesse an der Libelle hast, dann freue ich mich über eine Mail von dir auf: jonas.vonaesch@blexon.com.

Blech Design Tipp #7: Bilder lasern

Künstler und Designer aufgepasst! Sie können Konturen von Bildern vektorisieren und Ihr individuelles Blech Design lasern. So einfach geht das…


Mit einem Laser können individuelle Konturen in Blech geschnitten werden. Neben Kreisen, Rechtecken und weiteren geometrischen Formen für technische Anwendungen können auch Schriftzüge, Logos oder Bilder ins Blech gelasert werden. Vektor-Daten für Ihr individuelles Blech Design können mit verschiedenen Programmen erstellt werden. Mit etwas Übung geht es sehr schnell. Es müssen nur einige Punkte beachtet werden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen zwei dieser Programme vor. Los gehts!

Blech Design Regeln

Wie bei allen Blechteilen welche auf dem Blechportal von Blexon importiert werden gelten die folgenden Grundregeln:

  • Kein Zeichnungsrahmen. Zeichnungsrahmen sollen nicht mit importiert werden.
  • Nur ein Teil. Es sollen nicht mehrere Teile in einem Artikel importiert werden (wenn mehrere Teile importiert werden, müssen diese mit kleinen Stegen “Micro-Joints” miteinander verbunden sein).
  • Geschlossene Aussenkontur. Die Linie der Aussenkontur darf keinen offenen Stellen haben.
  • Keine doppelten Linien. Doppelte Linien in den Aussen- oder Innenkonturen sollen vor dem Import entfernt werden.
  • Feine Konturen vermeiden. Insbesondere in dickem Blech sollen feine Konturen möglichst vermieden werden. Es besteht die Gefahr, dass feinste Konturen nicht sauber geschnitten werden oder dass sich diese beim Schneiden durch die Hitze verfärben. (Faustregel: Minimaler Lochdurchmesser = 0.5x Blechdicke)

Wenn diese Regeln beachtet werden, steht Ihrem eigenen Blech Design nichts mehr im Weg!

Blech Design via Designprogramm (Illustrator/InkScape)

DXF-Daten können unter anderem mit vektorbasierten Design-Programmen erstellt werden. Eine Alternative zum kostenpflichtigen Adobe Illustrator ist z.B. das kostenlose Programm InkScape (Download auf CHIP). InkScape bietet eine Funktion, mit welcher Konturen von Bildern erfasst und als Linie dargestellt werden können. Diese Linien können als DXF-Datei abgespeichert und auf dem Blechportal von Blexon importiert, kalkuliert und bestellt werden. Ein ausführliche Anleitung für InkScape finden Sie hier. Eine Anleitung für Illustrator finden Sie hier.

Am besten funktioniert die Kontur-Funktion von InkScape mit einem Schwarz/Weiss Bild ohne Graustufen. Folgende Schritte werden für das Erstellen eines Schlüsselanhängers durchgeführt:

  1. Wunschbild erstellen oder suchen
  2. Bild in InkScape vektorisieren und DXF exportieren
  3. Vektordatei auf dem Blechportal importieren, kalkulieren und bestellen
  4. Schlüsselanhänger am Schlüsselbund montieren

Mit sämtlichen professionellen CADs können individuelle Designs erstellt werden. Der Funktionsumfang unterscheidet sich bei den verschiedenen CADs. Neben den Skizzen- und Extrusionsfunktionen können auf vielen CADs auch Texte eingefügt werden. Anhand eines Beispiels kann gezeigt werden, wie auf dem CAD von Siemens (NX) mit Hilfe von Vorlagen, Punkten und Splines ein ganz individuelles Design erstellt werden kann, welches vorher als Kartonmodell gebaut wurde. Eine Anleitung zum Exportieren von Abwicklungen aus Siemens NX finden Sie hier.

Dieses Blechpuzzle wurde als Kartonmodell aufgebaut und anschliessend in Siemens NX übernommen. Folgende Schritte wurden für das Blech Design durchgeführt:

  1. Kartonmodell basteln und einscannen
  2. Scans auf dem CAD nachmodellieren
  3. Konstruktion im Blexon-Portal importieren, kalkulieren und bestellen
  4. 3D-Puzzle zusamenbauen

Das Erstellen eines Blech-Designs in einem CAD erfordert einen geübten Umgang mit dem CAD. Natürlich gibt es eine ganze Reihe von Programmen welche Vektordaten erstellen können. Probieren Sie es einfach mal aus. Viel Spass!

Blechteile online kalkulieren Tipp #3: Micro Joints

Das Verbinden von Blechteilen mit Micro Joints kann Kostenersparnisse bringen. Wenn man es richtig macht!


Bei kleinen Einzelteilen sind die Kosten für das Material und für das Laserschneiden kleiner als die Einricht- und die Programmierkosten. Wenn Sie mehrere Einzelteile im gleichen Material herstellen wollen, kann sich der Aufwand lohnen, die Einzelteile mit kleinen Stegen (Micro Joints) zu verbinden. Ein klassisches Beispiel dafür sind Tischdekorationen mit individuellen Namen. Die verbundenen Blechteile müssen Sie nach dem Fertigen noch trennen und evtl. verputzen. Schätzen Sie vor dem Einfügen der Micro Joints ab, ob sich der Aufwand lohnt. Testen Sie den Preisunterschied indem Sie die Blechteile online kalkulieren.

Beim Verbinden von Blechteilen mit Micro Joints ist Vorsicht geboten. Die falsche Anwendung kann einen grossen Mehraufwand bedeuten!

Versuchen Sie nicht, alle Blechteile mit Micro Joints zu verbinden, es wird ganz sicher zu Komplikationen kommen. Folgende Regeln müssen eingehalten werden:

  • Die Breite der Micro Joints muss mindestens 1 x Blechdicke betragen
  • Verbinden Sie nie mehrere Teile mit Micro Joints sondern Zeichnen Sie einen Rahmen und verbinden Sie jedes Einzelteil mit diesem Rahmen
  • Machen Sie den Rahmen genügend breit (Rahmenbreite mindestens 10 x Blechdicke)
  • Verbinden Sie nicht zu viele Bauteile miteinander, ansonsten können die Netze nicht mehr sauber transportiert bzw. verpackt werden
  • Lassen Sie die verbunden Bauteile nicht entgraten. Die Entgrat-Maschinen kann mit instabilen Strukturen nicht viel anfangen
  • Das Verwenden von Micro Joints ist bei abgekanteten Blechteilen nicht geeignet

Denken Sie immer daran, dass Sie bei verbundenen Bauteilen einen Mehraufwand haben. Sie müssen die Bauteile trennen, verputzen, entgraten und den Abfall (Rahmen usw.) entsorgen. Das Verwenden von Micro Joints wird sich also nicht in allen Fällen lohnen.

Max organisiert im Geschäft einen kleinen Kunden-Event. Da sich die Personen nicht kennen, beschliesst Max hochwertige Tischkarten aus Edelstahl herzustellen. Max konstruiert eine Tischkarte, kopiert diese acht mal und setzt die neun Namen der Teilnehmer ein. Fertig sind die Tischkarten. Jetzt müssen nur noch die DXF-Dateien erzeugt und in das Blexon-Portal importiert werden und schon können die Preise berechnet werden. Uff! 174.- Stutz für 9 Tischkarten… Die sind doch alle aus dem gleichen Material (Konstruktionstipp #1). Max ist ratlos. Er wollte eigentlich höchstens 100.- Fr. für die Tischkarten ausgeben.

Ein Anruf kann Wunder wirken – Micro Joints

Nach einigen ergebnislosen Versuchen das Material zu ändern und die Namen zu gravieren anstatt zu schneiden greift Max zum Telefon. Er ruft bei Blexon (Kontakt) an. Dort kennt man das Tischkarten-Problem und dem lieben Max ist schnell geholfen. Die Lösung heisst Micro Joint. Max verbindet alle Tischkarten mit kleinen Stegen. So entsteht ein grosses Blechteil welches nach dem DXF-Import auf dem Blexon-Portal online kalkuliert werden kann. Oh, Wunder! Jetzt kosten die neun Tischkarten noch 70.- Fr. inkl. Verpackung und Versand. Donnerwetter, das ist ja allerhand.

Fr. 174.-

 9 Tischkarten (einzeln) 

- 60%

 Einsparungen 

Fr. 70.-

 9 Tischkarten (mit Micro Joints) 

Max hat beim Telefonat mit Bruno Kaelin noch einige Tipps erhalten. Die Verbindung zwischen den Blechteilen soll nicht zu breit sein, sonst können die Blechteile fast nicht mehr getrennt werden und die Trennstellen müssten mit Feile und Schmirgelpapier nachbehandelt werden. Auch eine zu schmale Verbindung hat Nachteile. Einzelne Artikel können bei der Produktion abbrechen und verlorengehen. Die beste Form für einen Micro Joint ist ein Dreieck welches zum benötigten Blechteil hin schmaler wird. An der schmalsten Stelle wird die Verbindung beim herauslösen brechen. Die ideale Stegbreite am schmalsten Punkt ist etwa 1x Blechdicke. So kann fast nichts mehr schiefgehen.

Blexon Micro Joint - Blechteile online kalkulieren

Nein, bei grossen Teilen lohnt sich das Verbinden mit Micro Joints nicht, weil hier die Kosten für das Material und für das Laserschneiden den grössten Teil der Gesamtkosten ausmachen. Wenn von einem Artikel ein grosse Stückzahl benötigt wird, lohnt sich der Aufwand für das Anbringen der Micro Joints auch nicht. Die Fixkosten verteilen sich in diesem Fall auf die Anzahl Artikel.

Auch bei Biegeteilen empfiehlt sich das Verwenden von Micro Joints nicht und bei filigranen oder sperrigen Teilen kann das Verpacken und der Versand Probleme bereiten.

Ideale Blechteile für Micro Joints sind also kleine individuelle Blechteile von denen kleinste Stückzahlen benötigt werden. Tischkarten oder individualisierte Schlüsselanhänger sind Paradebeispiele. Auch bei 3D-Puzzles (z.B. bei der Blexon-Ameise) welche aus vielen verschiedenen Einzelteilen bestehen lohnt sich das Verbinden mit Micro Joints. Es lohnt sich in vielen Fällen die Verwendung von Micro Joints auszuprobieren. Einfach einfügen, die Blechteile online kalkulieren und ein Angebot anfordern.

Und wenn wir gerade von der 3D-Ameise sprechen. Als Nachfolger soll eine Libelle entstehen. Das Projekt “Libelle | Ein 3D-Puzzle” kann auf www.100-days.ch mitverfolgt und unterstützt werden. In den News finden Sie den aktuellen Stand des Puzzles. Bald werden wir die ersten Blechteile online kalkulieren.

 

Blechkonstruktion Tipp #2: Wiederholende Blechteile

Kosten sparen kann so einfach sein! In unserer Blog-Reihe Konstruktionstipps zeigen wir Ihnen einfache Tricks mit denen Sie sofort Geld und Zeit sparen können. Zweiter Tipp: Sparen Sie sich die Konstruktion mehrerer Blechteile, wenn Sie mehrmals das gleiche Teil verwenden können. Das Einsparungspotential ist gross!

Die Programmierkosten und die Kosten für das Einrichten der Biegemaschine fallen bei einer Bestellung immer pro Artikel an. Zu spüren sind diese Kosten besonders bei Biegeteilen. Viele verschieden gebogene Blechteile innerhalb einer Bestellung bedeuten dementsprechend hohe Programmier- und Einrichtkosten. Wenn dieser Hinweis bereits während der Konstruktion von Biegeteilen beachtet wird, können Kosten gespart werden.

Fr. 380.-

5 verschiedene Teile

- 40%

Einsparungen

Fr. 230.-

2 verschiedene Teile

Der Konstrukteur und Heimwerker Max Muster baut für seine Werkstatt eine Werkbank aus Blechprofilen und einer Massivholzplatte. Beim konstruieren achtet er genau darauf, immer das gleiche Material zu verwenden (Konstruktionstipp #1). Während dem Kalkulieren auf dem Blexon-Portal studiert er die gestaffelte Preisliste etwas genauer. Die Stückpreise sinken bei Biegeteilen sehr stark, wenn mehrere Teile bestellt werden. Das Angebot für seine Werkbank, welche aus 5 verschiedenen Blechteilen besteht, könnte sicherlich noch etwas tiefer als CHF 380.- sein. Dies könnte er erreichen, indem er die Teilevielfalt verringert. Ein Versuch ist’s wert!

Max überlegt sich, wie er die Anzahl unterschiedlicher Teile reduzieren kann. Er kommt zum Schluss, dass er eigentlich nur zwei verschiedene Profile benötigt, wenn er die Lochmuster für die Montage jeweils auf alle Teile überträgt. Nach einem kurzen Re-Design seiner Werkbank auf nur noch 2 verschiedene Teile, kalkuliert Max die Profile nochmals neu und bekommt ein Angebot von nur noch CHF 230.-. Das sind Einsparungen von 40%!

Das Konstruieren von Blechteilen braucht Zeit. Wenn Teile zusammengefasst werden können, wird das Einzelstück günstiger und muss nur einmal konstruiert werden. Max hätte nur halb so viel Zeit im CAD verbringen müssen, wenn er von Anfang an weniger Teile konstruiert hätte. “Zum Glück muss ich dank dem Blexon-Portal keine Fertigungs-Zeichnungen oder PDF’s erstellen. Denn dadurch gewinne ich nochmals kostbare Zeit…” denkt sich Max und klickt auf Bestellen.

 

Wir verlosen 3 x 1 Feuerkorb aus Blech!

Die Gartensaison ist eröffnet. Im Frühling 2015 verlosen wir unter allen Blexon-Fans, Weiterempfehlungen und Bestellungen jeweils Ende Monat einen Feuerkorb aus Blech.

Der Feuerkorb wird dem Gewinner als grosses 3D-Puzzle überreicht. Mit wenigen Handgriffen kann die Gartendekoration aus 5mm Stahlblech zusammengebaut werden.

Vier Gewinnt – So einfach ist Mitmachen!

Sie haben vier Möglichkeiten an der Verlosung teilzunhemen.

  1. Sie sind oder werden Blexon-Fan auf Facebook (“Gefällt mir” klicken)
  2. Sie teilen diesen Beitrag auf Ihrem Facebook-Profil
  3. Sie teilen diesen Beitrag per Mail mit einem Bekannten
  4. Alle Bestellungen bei Blexon nehmen ebenfalls an der Verlosung teil (Portal starten)

Ihre Gewinnchancen steigen, wenn Sie mehrere Punkte erfüllen.

Über die Verlosungen und die Gewinner halten wir Sie über diesen Blogbeitrag auf dem laufenden.

Verlosungsdaten:

20. April 2015
Wir gratulieren Lukas Gossweiler zum Gewinn des Feuerkorbes und bedanken uns für die Zeit die er sich für ein kurzes Interview genommen hat.
Auf Blexon ist Lukas Gossweiler durch einen Arbeitskollegen gestossen. Er ist an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Bereich Biomechanik tätig wo er Prototypen und Testeinrichtungen entwickelt. “Blechbiegeteile sind oft eine super Alternative zu teuren Frästeilen” meint er und fügt hinzu: “Blexon nutze ich ausserordentlich gerne, da ihr mit eurem Portal ein sehr nützliches Tool geschaffen habt, das mir sofort rückmeldet, ob ein Blechteil herstellbar ist und wieviel es kostet – schnell, einfach und zuverlässig! Wirklich genial!”

Lukas Gossweiler hat den Feuerkorb am Wochenende eingeweiht. Vielen Dank für das Foto.

20. Mai 2015
Der zweite Gewinner ist benachrichtigt.

20. Juni 2015
Andrea Peter aus Luzern hat den dritten Feuerkorb gewonnen. Herzlichen Glückwunsch.

Die Gewinner werden per Telefon oder E-Mail informiert. Ohne Zustimmung werden die Namen der Gewinner nicht bekannt gegeben. Die Preise können in keinem Fall bar ausbezahlt werden. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten der Teilnehmer werden weder zu Werbezwecken verwendet noch an Dritte weitergegeben. Teilnahmeland: CH