Laserblech von Blexon an der Hochschule Luzern
“Bestellungen von Studentenprojekten werden oft zusammengefasst. So können Einricht- und Versandkosten unter den Studenten aufgeteilt werden, was zu tieferen Kosten der einzelnen Blechteile führt.”
Stefan Lustenberger ist an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur zuständig für die CAD-, CAM- und CAE-Infrastruktur. Wenn Studierende für ein Projekt Laserblech bestellen, läuft die Bestellung über seinen Schreibtisch.
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
An der Hochschule Luzern – Technik & Architektur arbeiten 740 Personen als Dozenten, Assistenten, wissenschaftliche Mitarbeiter, in der Administration und im technischen Unterhalt. Es werden rund 2000 Studierende in einem der 10 Bachelor- oder Masterstudiengänge ausgebildet.
Die Abteilung Maschinentechnik beschäftigt rund 80 Personen im Bereich der Lehre und Forschung. In den 3 Kompetenzzentren Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik, Mechanische Systeme und Fluidmechanik & Hydromaschinen wird an 59 Forschungsprojekten sowie an Projekten für Partner aus der Industrie gearbeitet.
Stefan Lustenberger betreut in der Abteilung Maschinentechnik die CAD-Systeme. Er trägt die Verantwortung für den Unterhalt von Software und Anlagen in der Produktentwicklung (z.B. 3D-Drucker) und bildet angehende Ingenieure auf den modernsten Konstruktions- und Produktionsprogrammen aus.
Blexon ersetzt Flachbettlaser und Biegemaschine
Die Dozenten und Mitarbeitenden der Hochschule pflegen aktiven Kontakt zur Industrie sowie zu ehemaligen Studenten. Auf der Suche nach alternativen Fertigungsmöglichkeiten welche den eigenen Flachbettlaser und die Biegemaschine ersetzen sollen, ist die Hochschule auf Blexon gestossen.
Die Online-Preiskalkulation, die automatische Prüfung der Fertigbarkeit von Laserblechen und die tiefen Kosten ab Stückzahl 1 bieten sowohl für Studierende als auch für Mitarbeiter der Hochschule grosse Vorteile gegenüber alternativen Fertigungen. „Bei Blexon gibt es keinen Blindflug“, sagt Stefan Lustenberger. „Sobald ich Material, Geometrie und Stückzahl definiert habe, kenne ich den Preis und weiss, ob das Laserblech hergestellt werden kann.”
Laserbleche in der Lehre
Studierende an der Hochschule Luzern benötigen Laserbleche für Industrieprojekte, Bachelor- und Masterarbeiten oder für das interdisziplinäre Projekt PREN, bei welchem angehende Ingenieure aus den Disziplinen Maschinenbau, Softwareentwicklung und Elektrotechnik zusammen ein Gerät entwickeln, welches vorgegebene Aufgaben erfüllen muss.
Stefan Lustenberger fasst wöchentlich Bestellungen von Studenten zusammen, wodurch die Einricht- und Versandkosten nur einmal anfallen und unter den Projekten aufgeteilt werden können. So erreichen die Studenten ihre oft tief angesetzten Budget-Vorgaben.
„Für viele Studierende ist es ein prägendes Erlebnis, wenn sie zum ersten Mal ein selbst konstruiertes Bauteil in den Händen halten.“ sagt Stefan Lustenberger.
Laserbleche in der Forschung
In der Forschung wird Laserblech für Versuchsstände, Industrieprojekte, Laboraufbauten und Testeinrichtungen verwendet. Die Mitarbeiter der Hochschule haben dafür persönliche Accounts auf Blexon und bestellen die Laserbleche auf eigene Verantwortung. „Vor allem bei Projekten für die Industrie ist es ein grosser Vorteil, wenn man den Preis auf dem Portal einfach kalkulieren kann. Kosten für die Projekte können so zeitnah und verbindlich abgeschätzt und kommuniziert werden.“
Einbaufertige Blechteile
Durch das Leistungsangebot (Laserschneiden, Abkanten und Entgraten) von Blexon können die bestellten Blechteile direkt verbaut werden. „Die Bauteile werden nach der Lieferung meistens direkt an den Einrichtungen verbaut. Blexon ist also unser Fertigbauteil-Zulieferer für Laserblech.“
Die Empfehlung des Profis
„Ganz ohne blechspezifisches Wissen geht es nicht. Das grundlegende Fertigungs- und Konstruktionswissen sollte mitgebracht werden. Ich empfehle Blexon allen Personen, die Laserbleche benötigen und in der Lage sind, diese auf einem CAD-Programm zu erstellen“ so Stefan Lustenberger.
„Dank Blexon geht keine wertvolle Zeit verloren“
Die Lehnert Metallbau GmbH nutzt sämtliche Dienstleistungen von Blexon und empfiehlt diese allen Blechanwendern weiter.
Michael Lehnert ist Geschäftsführer der Lehnert Metallbau GmbH. In einem Interview hat er Fragen rund um die Benutzung der Online-Blechfertigung von Blexon beantwortet.
Spezialanfertigungen nach Mass
Die Lehnert Metallbau GmbH generiert den Hauptumsatz mit Spezialanfertigungen für Bau und Industrie. Dazu zählen Geländer, Türen, Verglasungsarbeiten sowie weitere interne und externe Projekte. „Wir fertigen im Metallbaubereich vorwiegend Einzelstücke…”, so Michael Lehnert. Er und sein Bruder Oliver beschäftigen in der Metallbaufirma drei Festangestellte, zwei Lehrlinge und im Sommer jeweils 1-3 temporäre Mitarbeiter.
Blech als vielseitiger Werkstoff
Blech wird in der Lehnert Metallbau GmbH sehr vielseitig eingesetzt. Beispielsweise werden Zargen, Abdeckungen, Füllungen, Bauanschlüsse oder Handläufe aus Blechteilen gefertigt.
Fertigungstiefe bei Lehnert, Blechfertigung bei Blexon
Nach individueller Kundenberatung entwickelt und konstruiert die Lehnert Metallbau GmbH die Spezialanfertigungen auf einem eigenen 3D CAD System. Auch die Fertigungsschritte Schweissen, Schleifen und Vormontage macht der Metallbau-Spezialist intern.
Für die Blechbearbeitung welche spezielle und teure Maschinen benötigt, hat Michael Lehnert Blexon entdeckt. „Ich habe einen Flyer bekommen und Blexon spontan ausprobiert.” Nach dem ersten Versuch war Michael Lehnert überzeugt: „Durch die Online-Kalkulation auf dem Blexon-Portal habe ich sofort einen Preis und weiss dank der Fertigungs-Simulation, ob ein Biegeteil abgekantet werden kann. So verliere ich keine wertvolle Zeit!”.
Der Metallbauer nutzt das volle Dienstleistungsangebot der Online-Blechfertigung von Blexon. Neben den formgebenden Arbeitsgängen Laserschneiden und Abkanten wird teilweise auch das Beschriften von Bauteilen verwendet. Die gefertigten Aufträge werden je nach Projektgrösse per Post oder LKW versendet oder direkt an der Rampe abgeholt.
Blexon hat Potential
Mit den Dienstleistungen von Blexon kann bereits eine Vielzahl der benötigten Blechteile gefertigt werden.
Im Portal steckt noch mehr Potential. Blexon entwickelt neue Funktionen immer in enger Zusammenarbeit mit den Kunden. So wünscht sich Herr Lehnert beispielsweise Funktionen wie das Falzen von Blech, Ordner- und Sortierfunktionen oder das Erstellen einfacher Zuschnitte.
Abschliessend meint Michael Lehnert: „Ich empfehle das Online-Portal von Blexon jedem Blechanwender weiter!”