Abkantungen / Biegungen

Blechteile abkanten – online bestellen

Sie möchten individuelle Blechteile mit Abkantungen fertigen lassen? Einfach online bestellen bei Blexon. Wir realisieren Ihre Blechteile direkt ab CAD-Modell – präzise, schnell und ganz ohne Fertigungszeichnungen.

Wir fertigen Blechteile mit Abkantungen / Biegungen

Große Flexibilität

Wir kanten Bleche in verschiedenen Größen, Stärken und Materialien. Blechteile bis zu 3980 mm Länge und 15 mm Dicke (materialabhängig) können bearbeitet werden.

Alle Werkstoffe entdecken

Automatische Abwicklung

Abkantungen erkennt unser Blechportal direkt aus Ihrem hochgeladenen CAD-Modell und leitet daraus automatisch alle relevanten Produktionsdaten ab.

Keine zusätzliche Berechnung nötig

Eine extra Abwicklung, Verkürzungswerte oder eine Werkstattzeichnung sind nicht notwendig – unser System übernimmt das für Sie.

Vom Abkanten bis Pulverbeschichtung

Blexon bietet neben dem Abkanten auch an, Ihre Blechteile zu laserschneiden, zu entgraten oder mit Gewinde, Senkungen und Durchzügen zu fertigen. Auch Pulverbeschichten oder Schweißen ist bei Blexon möglich.

Blechbiegen: Schneller geht’s nicht

Ohne Fertigungszeichnung

Laden Sie Ihr CAD-Modell ins Blechportal hoch und erhalten Sie in Sekunden eine kostenlose Machbarkeitsanalyse und ein individuelles Angebot.

Kurze Lieferzeiten

Durch optimierte Prozesse und den hohen Digitalisierungsgrad erhalten Sie Ihr Blechbiegeteil bereits ab 3 Arbeitstagen.

Flexible Stückzahlen

Ob es sich um ein Einzelstück oder eine Großserie handelt – wir passen unsere Kapazitäten flexibel an Ihren Bedarf an. Ohne Mindestbestellmenge!

Konstruktions- und Bedienungsinformationen für das Abkanten

Die folgenden Hinweise sind bei der Konstruktion von gekanteten Blechen unbedingt zu beachten.

1. Biegeinnenradius = Blechdicke

Der Innenradius einer Biegung sollte gleich der Blechdicke konstruiert werden.

Bei der von uns verwendeten Freibiegemethode entspricht der effektive Fertigungsradius aber nur bei einer 90° Biegung und nur näherungsweise diesem Wert. Bei größeren Öffnungswinkeln wird der Radius größer, bei kleineren Öffnungswinkeln kleiner. Bei Fragen zu speziellen Biegeradien kontaktieren Sie bitte unseren Helpdesk.

Entstehung des Biegeradius

2. Ausschnitte in der Biegezone

Wenn sich Ausschnitte in der Biegezone befinden, können sich diese beim Abkanten verformen. Auch Kanten, welche nicht senkrecht zur Biegung verlaufen, können nach dem Biegevorgang Verformungen aufweisen. Die Verformungen treten bei dicken Materialien und bei längeren Ausschnitten entlang der Biegelinie stärker auf als bei kleinen Löchern oder kurzen Ausschnitten in dünnem Material.

Blexon erkennt Ausschnitte in der Biegezone und zeigt eine Warnung an. Sie können den Artikel im CAD-Viewer öffnen und die Biegezone anzeigen lassen.

Die Biegezone eines Blechteils wird von Blexon automatisch überprüft. Ausschnitte in der Biegezone können zu Verformungen führen.

Die Biegezone eines Blechteils wird von Blexon automatisch überprüft. Ausschnitte in der Biegezone können zu Verformungen führen.

Falls möglich, sollten die Ausschnitte verschoben und aus der Biegezone entfernt werden. Sie können direkt im Modell die Biegezone messen und so bestimmen, wie weit die Ausschnitte verschoben werden müssen. Klicken Sie dazu auf das Ende der Biegezone und beispielsweise auf die Fläche. So erhalten Sie die Ausdehnung der Biegezone und können den Ausschnitt gezielt verschieben.

Falls Sie die Ausschnitte nicht verschieben können, sollten Sie einen Freischnitt konstruieren. Durch das bewusste Setzen von Freischnitten in der Biegezone können Verformungen verhindert werden.

3. Keine oder zu kleine Eckfreistiche

Wenn in einer Ecke zwei Flansche aufeinander treffen, wird ein Eckfreistich benötigt, damit das Blechteil fehlerfrei hergestellt werden kann. Eckfreistiche können verschiedenste Formen haben. Die einfachste Form ist ein rechteckiger Ausschnitt. Viele CADs stellen eine Vielzahl von verschiedenen Freistichen zur Verfügung. Wenn in einer Ecke keine oder zu kleine Eckfreistiche konstruiert wurden, kann das Blechteil nicht hergestellt werden und auf dem Portal erscheint ein Fehler.

Verwenden Sie zum Konstruieren eines Blechteils mit Abkantung unbedingt ein CAD, welches für das Konstruieren von Blech vorgesehen ist (CAD mit Blechmodul). In einem solchen CAD können ganz einfach Eckfreistiche gesetzt werden bzw. werden die Eckfreistiche automatisch gesetzt. Wenn Ihnen kein solches CAD zur Verfügung steht, empfehlen wir Fusion 360 von Autodesk. Eine Kurzanleitung für Fusion 360 finden Sie hier.

4. Mindestschenkellänge

Wenn die Schenkellänge zu kurz ist, liegt eine Seite Ihres Blechteils nicht korrekt auf dem Biegewerkzeug auf, sodass die Herstellung nicht möglich ist. In diesem Fall erscheint auf dem Portal eine Fehlermeldung. Sie können die Schenkellänge im In-Browser-CAD von Blexon direkt messen und anpassen. Dieses Video zeigt Ihnen, wie das funktioniert.

5. Maximale Schachtelhöhe

Sobald ein Blechteil mehrere abgekantete Seiten über Kreuz hat, kommt es ab einer bestimmten Laschenhöhe zu einer Kollision mit der Biegemaschine oder den Biegewerkzeugen. Bei Blexon können Sie solche Teile (Schachteln / Kisten) bis zu einer Höhe von 260mm bestellen.

6. Ein Falz ist nur bis 2 mm Blechdicke möglich

Falze sind nur bei Blechdicken bis 2 mm möglich. Achten Sie auch darauf, dass der Falz einen Innenradius aufweist und nicht komplett flach gedrückt ist.

7. Z-Biegung mit Standardwerkzeugen

Bei zwei aufeinanderfolgenden Biegungen (Z-Biegung) werden mit Standardwerkzeugen folgende Mindestabmessungen erreicht.

8. Z-Biegungen mit Absetzwerkzeugen

Z-Biegungen können bei dünnen Blechen (Aluminium bis 2mm, Stahl- und Edelstahl bis 1.5mm) mit speziellen Absetzwerkzeugen hergestellt werden. Mit diesen Absetzwerkzeugen sind kleinere Absetzhöhen (4/6/8 und 10mm) möglich. Je nach Region sind nicht alle Absetzhöhen verfügbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Helpdesk.